Datenschutzerklärung
Stand: 6. Februar 2024
Inhaltsübersicht
Verantwortlicher
Jörg Nagel
Sternbergweg 20
71067 Sindelfingen
Deutschland
E-Mail-Adresse:
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Kontaktdaten.
- Inhaltsdaten.
- Nutzungsdaten.
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
Kategorien betroffener Personen
- Kommunikationspartner.
- Nutzer.
Zwecke der Verarbeitung
- Kontaktanfragen und Kommunikation.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Feedback.
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Informationstechnische Infrastruktur.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das unter anderem Spezialregelungen zum Auskunftsrecht, Löschung, Widerspruchsrecht und zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten enthält. Je nach Situation können auch Landesdatenschutzgesetze Anwendung finden.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des Zugriffs (sowohl physisch als auch elektronisch), sowie Verfahren zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle. Außerdem berücksichtigen wir den Datenschutz bereits bei der Auswahl von Hard‑ und Software.
TLS-Verschlüsselung (https): Um Ihre über unser Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, verwenden wir eine TLS-Verschlüsselung – erkennbar am Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Das Cookie .AspNetCore.Antiforgery ist Teil des integrierten Antiforgery-Systems von ASP.NET Core, das dazu dient, Cross-Site Request Forgery (CSRF) zu verhindern.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald die hierfür erteilten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen – etwa wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Wird eine Löschung nicht durchgeführt, erfolgt eine Sperrung der Daten zur Erfüllung anderer gesetzlicher Verpflichtungen.
Weitere Hinweise zur Aufbewahrung und Löschung finden Sie in unseren ergänzenden Datenschutzhinweisen.
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Zur Bereitstellung unserer Online-Dienste verarbeiten wir unter anderem die IP-Adresse der Nutzer, um die Inhalte und Funktionen an das Endgerät zu übermitteln.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten), Meta‑, Kommunikations‑ und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben) sowie Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Formularen).
Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Anwender von Online-Diensten).
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung des Onlineangebotes, Gewährleistung der Nutzerfreundlichkeit, Betrieb der IT-Infrastruktur und Sicherheitsmaßnahmen.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Bereitstellung auf gemietetem Speicherplatz: Wir mieten Speicherplatz und Rechenkapazität von Serveranbietern; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Server-Logfiles (z. B. IP-Adressen, Zugriffszeiten) werden zu Sicherheits- und Stabilitätszwecken erhoben und in der Regel nach maximal 30 Tagen gelöscht.
Hostinger: Bereitstellung von IT-Infrastruktur; Website: https://hostinger.de/ Datenschutzerklärung: https://www.hostinger.de/legal/datenschutz-bestimmungen/.
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme (z. B. per Post, E-Mail, Telefon oder soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der Anfragenden verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Anfrage erforderlich ist.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten, Inhaltsdaten (z. B. Formularangaben), Nutzungsdaten und Meta‑Daten.
Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Bearbeitung von Anfragen, Kommunikation und Feedback.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Änderungen werden vorgenommen, sobald die Datenverarbeitungen dies erfordern – eventuell verbunden mit einer Mitteilung oder erneuten Einwilligung.
Bitte beachten Sie, dass Adressen und Kontaktinformationen von Dritten sich ändern können. Prüfen Sie diese daher vor einer Kontaktaufnahme.
Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu (insb. Art. 15 bis 21 DSGVO):
Widerspruchsrecht: Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen – auch im Zusammenhang mit Direktwerbung und Profiling.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Bereits erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen.
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung: Sie können die Vervollständigung oder Berichtigung Ihrer Daten verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre bei uns gespeicherten Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Beschwerderecht: Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Datenverarbeitung nicht DSGVO‑konform erfolgt.
Begriffsdefinitionen
Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe. Die Definitionen basieren zum Teil auf den gesetzlichen Vorgaben (z. B. Art. 4 DSGVO) und dienen vor allem dem besseren Verständnis:
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Verantwortlicher: Die Stelle, die allein oder gemeinsam über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Verarbeitung: Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten – sei es Erhebung, Speicherung, Nutzung, Übermittlung oder Löschung.
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke